Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Die Verwaltung von Kubernetes-Clustern bringt komplexe Sicherheits- und Wartungsherausforderungen mit sich. Talos Linux bietet eine revolutionäre Lösung als unveränderliches, API-gesteuertes Betriebssystem, das speziell für Kubernetes entwickelt wurde.
Gerne führen wir zugeschnittene Kurse für euer Team durch - vor Ort, remote oder in unseren Kursräumen.
In diesem Kurs bauen wir von Grund auf einen produktionsreifen Kubernetes-Cluster mit Talos Linux auf. Während dieser Reise behandeln wir folgende Themen:
– Einführung in Talos Linux:
... - Konzepte der unveränderlichen Infrastruktur
... - API-gesteuerte Betriebssystemverwaltung
... - Sicherheitsvorteile von Talos Linux
– Talos-Architektur und Komponenten:
... - init-Prozess, Services
... - read-only Dateisystem
... - Talos Erweiterungen
... - Talos API und talosctl CLI
– Cluster-Installation und -Konfiguration:
... - Erstellen von Machine Configurations
... - Kubernetes apiserver VirtualIP mit Talos
... - Bootstrap-Prozess und Control Plane Setup
... - Worker-Nodes hinzufügen und verwalten
– Cluster Day-2-Operationen:
... - Talos Linux upgraden
... - Kubernetes upgraden
... - Cluster mit neuen Nodes erweitern
... - talhelper für vereinfachte Operationen
– Talos Internals Deep-Dive:
... - Dateisystem-Struktur, erweiterte talosctl-Befehle
... - Debugging-Session auf Talos
... - Talos-Zertifikate und mTLS API-Endpunkt
– Storage-/Disk-Management:
... - Disk-Layout (Partitionen)
... - User Volumes
... - Disk-Verschlüsselung
... - Backup und Disaster Recovery
– Installation von Kubernetes Core-Workloads:
... - CNI (Cilium)
... - CSI (Longhorn)
... - Load Balancer (mit Cilium L2 Announcement)
... - Ingress Controller Konfiguration
... - Cluster-Observability mit Prometheus-kompatiblem Stack
Du lernst diese Konzepte nicht nur kennen, sondern setzt sie auch praktisch um.
Was du lernen wirst:
- Aufbau und Verwaltung von produktionsreifen Kubernetes-Clustern mit Talos Linux.
- Verständnis der unveränderlichen Infrastruktur-Prinzipien.
- Implementierung von Sicherheits-Best-Practices für Kubernetes-Cluster.
- Konfiguration von CNI, Storage und anderen kritischen Cluster-Komponenten.
- Troubleshooting und Wartung von Talos-basierten Clustern.
Warum unseren Kurs wählen?
- Experten-Trainer mit praktischer Kubernetes- und Infrastructure-Erfahrung.
- Praktische, hands-on Übungen zur Festigung des Gelernten.
- Fortgeschrittene Module für erfahrene System Engineers.
- Melde dich jetzt an und revolutioniere, wie du Kubernetes-Cluster mit Talos Linux aufbaust und verwaltest!
Disclaimer: Der effektive Kursinhalt kann, abhängig vom Trainer, Durchführung, Dauer und Konstellation der Teilnehmer:innen von obigen Angaben abweichen.
Ob wir es Schulung, Kurs, Workshop, Seminar oder Training nennen, wir möchten Teilnehmer/innen an ihrem Punkt abholen und mit dem nötigen praktischen Wissen ausstatten, damit sie die Technologie nach der Schulung direkt anwenden und eigenständig vertiefen können.
Am Ende dieses Kurses wirst du praktische Erfahrungen im Aufbau und der Verwaltung von produktionsreifen Kubernetes-Clustern mit Talos Linux gesammelt haben. Du wirst in der Lage sein, sichere, unveränderliche Cluster-Infrastrukturen zu erstellen und zu betreiben.
Der Kurs ist klar strukturiert und setzt sich aus theoretischen Erklärungen und praktischen Übungen zusammen. Du wirst von einem erfahrenen Trainer begleitet, der dir bei Fragen rund um Talos Linux und Kubernetes-Cluster-Management zur Seite steht.
Dieser Kurs richtet sich an System Engineers, DevOps Engineers und Platform Engineers, die moderne, sichere Kubernetes-Cluster mit Talos Linux aufbauen und verwalten möchten.
Grundverständnis in der Nutzung der Kommandozeile.
Erfahrung mit Linux-Systemadministration.
Grundverständnis zur Orchestrierung von Applikationen auf Kubernetes.
Kenntnisse in Container-Technologien (Docker/Podman).
Jeder Teilnehmer erhält nach der Anmeldung einen Fragebogen und eine Vorbereitungs-Checkliste zugestellt. Wir stellen pro Teilnehmendem eine umfassende Laborumgebung bereit, so dass alle Teilnehmenden ihre eigenen Experimente und auch komplexen Szenarien direkt umsetzen können.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Trage dich in die Warteliste ein für weitere öffentliche Kurs-Termine. Sobald wir genügend Personen auf der Warteliste haben, klären wir einen möglichst für alle passenden Termin ab und schalten einen neuen Termin auf. Falls du direkt mit zwei Kollegen oder Kolleginnen teilnehmen möchtest, können wir sogar direkt einen öffentlichen Kurs für euch planen.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Talos Linux wurde von Andrew Rynhard und dem Team bei Sidero Labs entwickelt. Das Projekt entstand aus der Vision, ein Betriebssystem zu schaffen, das speziell für Kubernetes optimiert ist und dabei höchste Sicherheitsstandards erfüllt.
Die Entwicklung begann 2018 mit dem Ziel, die Komplexität traditioneller Linux-Distributionen zu eliminieren und ein unveränderliches System zu schaffen. Talos eliminiert SSH, Shell-Zugang und Package Manager zugunsten einer vollständig API-gesteuerten Verwaltung. Dies reduziert die Angriffsfläche erheblich und verbessert die Sicherheit.
Heute wird Talos Linux von Unternehmen weltweit für produktive Kubernetes-Cluster eingesetzt. Die Integration mit Cloud-Providern, Bare-Metal-Umgebungen und Edge-Computing-Szenarien macht es zu einer vielseitigen Lösung. Die aktive Community und kontinuierliche Weiterentwicklung durch Sidero Labs sorgen für regelmässige Updates und neue Features wie erweiterte Hardware-Unterstützung und verbesserte Sicherheitsmechanismen.
Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Trainings-Center:
Basel:
- Aeschenplatz 6, 4052 Basel
Zürich:
- HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Firmenadresse:
felixideas GmbH
Baslerstrasse 5a
4102 Binningen