Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Git ist das Herzstück moderner Softwareentwicklung und das Standard-Tool für Versionskontrolle. Ohne Git ist professionelle Entwicklung heute kaum denkbar. In diesem praxisnahen Training lernst Du Git von Grund auf – vom ersten Commit bis zur strukturierten Zusammenarbeit im Team. Du übst die Grundlagen, meisterst Branching, Merging und Rebasing und erfährst, wie Team-Workflows auf Plattformen wie GitHub und GitLab funktionieren. So verwandelst Du Deine Entwicklungsarbeit in einen sicheren, nachvollziehbaren und kollaborativen Prozess – alleine und mit anderen.
Gerne führen wir zugeschnittene Kurse für euer Team durch - vor Ort, remote oder in unseren Kursräumen.
Willkommen zu unserem praxisorientierten Git-Training. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Git endlich souverän einsetzen möchten – sei es für eigene Projekte, für die Zusammenarbeit in Open-Source-Communities oder im professionellen Teamumfeld.
Git ist der Standard für Versionskontrolle in der modernen Softwareentwicklung. Dieses Training vermittelt Dir alles, was Du brauchst, um Git sicher in Deinen Projekten zu verwenden – von den Grundlagen bis zu den gängigsten Team-Workflows mit GitHub und GitLab. Fortgeschrittene Themen werden als Ausblick behandelt, damit Du weisst, was möglich ist.
Über den Verlauf des Trainings wirst Du folgende Themen meistern:
– Git Grundlagen und Konzepte:
... - Was ist Versionskontrolle und warum Git?
... - Verteilte vs. zentrale Versionskontrolle
... - Git-Architektur und Datenmodell
... - Working Directory, Staging Area und Repository
– Installation und Konfiguration:
... - Git Installation auf verschiedenen Betriebssystemen
... - Erste Konfiguration (user.name, user.email)
... - Globale vs. lokale Konfiguration
... - Git-Aliases für effizienteres Arbeiten
– Repository-Management:
... - Repository initialisieren (git init)
... - Bestehende Repositories klonen (git clone, z. B. von GitHub oder GitLab)
... - Repository-Status verstehen (git status)
... - .gitignore-Dateien erstellen und verwalten
– Grundlegende Git-Workflows:
... - Dateien zur Staging Area hinzufügen (git add)
... - Commits erstellen und verwalten (git commit)
... - Commit-Messages: Best Practices und Konventionen
... - Änderungen rückgängig machen (git reset, git revert)
– History und Navigation:
... - Commit-History anzeigen (git log)
... - Verschiedene Log-Formate und Filter
... - Dateien und Änderungen vergleichen (git diff)
... - Blame und Annotationen für Code-Analyse
... - Zwischen Commits navigieren (git checkout vs. git switch)
– Branching und Merging:
... - Branch-Konzepte und -Strategien
... - Branches erstellen und wechseln (git branch, git checkout/git switch)
... - Merge-Strategien (Fast-Forward, Three-Way-Merge)
... - Merge-Konflikte verstehen und lösen
... - Branch-Management und Cleanup
– Rebasing und History-Manipulation:
... - Interactive Rebase für saubere History
... - Commits zusammenfassen und aufteilen
... - Commit-Messages nachträglich ändern
... - Cherry-Picking für selektive Änderungen
– Remote Repositories:
... - Remote-Konzepte und -Konfiguration
... - Push und Pull-Operationen (git push, git pull)
... - Fetch vs. Pull verstehen
... - Upstream-Branches und Tracking
... - Multiple Remotes verwalten
– Kollaboration und Workflows:
... - GitHub Flow, Git Flow und GitLab Flow im Vergleich
... - Feature-Branch-Workflow in Teams
... - Pull Requests und Merge Requests nutzen
... - Code Reviews und Best Practices für Zusammenarbeit
... - Konfliktlösung in Teams
– Fortgeschrittene Git-Techniken (Ausblick):
... - Git Stash für temporäre Änderungen
... - Git Tags für Releases
... - Git Hooks für Automatisierung
... - Submodules für Projekt-Dependencies
... - Git Worktrees für parallele Entwicklung
– Troubleshooting und Recovery:
... - Häufige Git-Probleme und Lösungen
... - Verlorene Commits wiederherstellen (git reflog)
... - Repository-Reparatur und -Optimierung
... - Backup-Strategien für Git-Repositories
– Git-Tools und Integration:
... - GUI-Tools vs. Kommandozeile (z. B. GitHub Desktop, Sourcetree)
... - IDE-Integration (VS Code, IntelliJ, etc.)
... - Git-Erweiterungen und Plugins
... - Continuous Integration mit Git und CI/CD-Pipelines
– Best Practices und Workflows:
... - Commit-Strategien für verschiedene Projekttypen
... - Branch-Naming-Konventionen
... - Release-Management mit Git
... - Security-Aspekte bei Git-Nutzung
Dieser Kurs kombiniert kurze Inputs mit vielen Übungen in echten Git-Repositories und bereitet Dich darauf vor, Git im Alltag und in Team-Workflows souverän einzusetzen.
Disclaimer: Der effektive Kursinhalt kann, abhängig vom Trainer, Durchführung, Dauer und Konstellation der Teilnehmer:innen von obigen Angaben abweichen.
Ob wir es Schulung, Kurs, Workshop, Seminar oder Training nennen, wir möchten Teilnehmer/innen an ihrem Punkt abholen und mit dem nötigen praktischen Wissen ausstatten, damit sie die Technologie nach der Schulung direkt anwenden und eigenständig vertiefen können.
Teilnehmende können nach dem Kurs Git souverän im Alltag einsetzen. Sie beherrschen die wichtigsten Kommandos, verstehen Branches, Commits und Remotes und können sicher alleine sowie in gängigen Plattformen wie GitHub und GitLab im Team arbeiten.
Kombination aus kurzen Erläuterungen, Live-Coding und vielen praktischen Übungen mit echten Git-Repositories. Alltagsszenarien und Zusammenarbeit mit Plattformen wie GitHub und GitLab stehen im Mittelpunkt, damit die Teilnehmenden Sicherheit im täglichen Umgang mit Git gewinnen.
Software-Entwickler, Studierende, Quereinsteiger und alle, die erstmals mit Git arbeiten möchten oder ihre bestehenden Git-Kenntnisse sicher festigen wollen. Ideal für Einsteiger, Open-Source-Beitragende und Entwickler mit ersten Erfahrungen.
Grundverständnis von Kommandozeilen-Tools und erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung. Keine Git-Vorkenntnisse erforderlich – wir beginnen bei den Grundlagen.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Anmeldung einen Fragebogen und eine Installationsanleitung. Wir stellen sicher, dass alle mit einer funktionierenden Git-Umgebung starten und bieten vorbereitete Beispiel-Repositories für die Übungen an.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Trage dich in die Warteliste ein für weitere öffentliche Kurs-Termine. Sobald wir genügend Personen auf der Warteliste haben, klären wir einen möglichst für alle passenden Termin ab und schalten einen neuen Termin auf. Falls du direkt mit zwei Kollegen oder Kolleginnen teilnehmen möchtest, können wir sogar direkt einen öffentlichen Kurs für euch planen.
Danke für deine Anfrage, wir melden uns so rasch wie möglich.
Unerwarteter Fehler - bitte versuche es erneut.
Linus Torvalds entwickelte Git 2005 ursprünglich für die Verwaltung des Linux-Kernel-Quellcodes. Das Tool entstand aus der Notwendigkeit heraus, ein verteiltes Versionskontrollsystem zu schaffen, das die Anforderungen grosser, verteilter Entwicklungsteams erfüllen konnte.
Git revolutionierte die Softwareentwicklung durch sein verteiltes Modell, das es jedem Entwickler ermöglicht, eine vollständige Kopie der Projekthistorie zu haben. Dies ermöglichte neue Workflows und Kollaborationsmuster, die mit zentralisierten Systemen wie SVN nicht möglich waren.
Heute ist Git das Fundament für Plattformen wie GitHub , GitLab und Bitbucket , die die Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung weiter revolutioniert haben. Git bildet zudem die Basis für moderne Praktiken wie Continuous Integration, DevOps, Pull Requests, Code Reviews und Infrastructure as Code.
Sprich mit einem Trainer:
Jonas Felix
Trainings-Center:
Basel:
- Aeschenplatz 6, 4052 Basel
Zürich:
- HWZ, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Firmenadresse:
felixideas GmbH
Baslerstrasse 5a
4102 Binningen